Bitte Bildschirm drehen
Please turn your device

Neues aus dem Unternehmen

Gemeinsam für den Erhalt einheimischer Fischarten: Forellenbesatz in der Weismain

Am 9. April stand der Schutz der regionalen Fischwelt im Mittelpunkt: Gemeinsam mit dem Bezirkstagspräsidenten von Oberfranken, Henry Schramm, beteiligte sich Alois Dechant, dechant hoch- und ingenieurbau gmbh, erneut am jährlichen Fischbesatz der Weismain.

Initiiert wurde die Maßnahme von Henry Schramm und Alois Dechant in Zusammenarbeit mit der Lehranstalt für Fischerei beim Bezirk Oberfranken. Henry Schramm, dem die Lehranstalt untersteht, liegt der Fischbesatz besonders am Herzen. Mit großem Engagement setzt er sich für gefährdete Fischarten ein und unterstützt gezielte Besatzmaßnahmen. Ziel ist es, die Bestände heimischer Fischarten – wie etwa der Bachforelle – zu stabilisieren und langfristig zu sichern. Die Besatzmaßnahmen sind mehr als reine Symbolik: Die Fische stammen aus eigener Zucht und werden gezielt in ihren ursprünglichen Lebensraum zurückgebracht. So wird nicht nur das ökologische Gleichgewicht in den heimischen Gewässern erhalten, sondern auch die Artenvielfalt in unserer Region geschützt.

Seit 2022 unterstützt Alois Dechant dieses wichtige Projekt mit großem persönlichem Einsatz. Beim diesjährigen Termin traf er sich mit Vertretern der Lehranstalt, Bezirkstagspräsident Henry Schramm sowie Alfred Herold am Ortseingang von Weismain, um gemeinsam junge Forellen im Flusslauf der Weismain auszusetzen.
„Der Fortbestand unserer heimischen Fischarten ist kein Selbstläufer“, betont Dechant. „Nur durch nachhaltige Maßnahmen und gezielte Unterstützung kann die ökologische Vielfalt in unseren Gewässern erhalten bleiben. Ich freue mich, hier einen Beitrag leisten zu können.“ Henry Schramm betont, dass der Fischbesatz ihm besonders am Herzen liegt. Er unterstreicht die Bedeutung des Schutzes und der Sicherung der Bestände heimischer Fischarten. Dabei hebt er die Zusammenarbeit mit engagierten Partnern wie Alois Dechant und der Lehranstalt für Fischerei als unerlässlich hervor.

Mit solchen Aktionen wird deutlich: Der Schutz unserer Natur beginnt vor der eigenen Haustür – und lebt vom Zusammenspiel aus öffentlicher Verantwortung und privatem Engagement.